Kunst als Brücke
Kunst bietet einen wunderbaren Anlass miteinander zu reden, sich auszutauschen und nicht zuletzt wohltuend Wartezeit zu vertreiben. Kunst kann beruhigen, bewegen und Kraft geben. Kunst ist Kommunikation. Manchmal führen auch unangenehme Angelegenheiten wie z. B. ein Arzt oder Zahnarztbesuch Menschen zusammen, Situationen in denen Angst, Unruhe oder Schmerz vorherrscht.
Hier kann Kunst eine Brücke sein, ein Haltgeber oder eine Möglichkeit in der eigenen Fantasie, im Bild in den eigenen Gedanken zu versinken und unangenehme Momente zu überbrücken und zu erleichtern. Kunst ist ein Weg eine „schwerfällige“ Konversation zu beleben oder schweigend genießen zu können.
Historie des Kunstvermietunges:
Nachweislich wurde schon um 1802 das Prinzip des Kunstvermietunges in Europa praktiziert. Es ist anzunehmen, dass der Kunstvermietung bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts jedoch nur einer ausgewählten Gruppe von Bürgern zugänglich war. Aus dem bildungspolitischem Auftrag der späten 60er Jahre, in der Zeit der kulturellen Aufbruchstimmung, wurde von der Demokratisierung der Kunst gesprochen. Diese sollte nun auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
„Kunst ist kein Luxus, Kunst ist für alle da!“
Joseph Beuys